Papyrus
In Kulturelles
Erstellt: 30. Dez. 2020
Von Manfred Goschler

Ich muss einräumen mich bislang kaum mit Schriftarten beschäftigt zu haben, obwohl ich in meiner Jugend schon früh in einem Schreibmaschinenkurs mit maschinell erstellten Buchstaben in Kontakt gekommen bin. Auch später, Anfang der 80iger Jahre, mit dem Aufkommen der Personal Computer, hätte es genügend Gelegenheiten gegeben sich damit auseinanderzusetzen, aber meine Wahl fiel meistens auf die „Standard“ Schriftart.
Mit der Erstellung dieser Seiten war ich das erste Mal sensibilisiert und deshalb ist mir auch eine Schrift aufgefallen, die sich auf einer Unterschriftskarte abgesetzt hatte. Mit einem Textverarbeitungsprogramm konnte diese sogleich als „Papyrus“ identifiziert werden. Dieser Name hat natürlich sofort mein Interesse geweckt und eine Recherche ergab, dass diese Schriftart 1982 von Chris Costello entworfen wurde als er gerade 23 Jahre alt war und das College verlassen hatte. Etwas überrascht war ich allerdings von der teilweise sehr negativen Kritik im Netz, möglicherweise durch Äußerungen eines der Hauptdarsteller des Films A V A TA R, Ryan Gosling (Papyrus wurde in der Überschrift des Films benutzt).
Diese Kritik hätte mich aber bestimmt nicht davon abgehalten Papyrus für diese Webseiten zu nutzen. Auch nicht die im Vergleich zu anderen Schriftarten möglicherweise schlechtere Lesbarkeit, die mehr Konzentration erfordern oder einen Lesefluss auch entschleunigen können. Über Ästhetik könnten wir jetzt auch diskutieren.
Ich bin mir in dieser Sache noch nicht sicher.
Letzendlich waren es aber technische Gründe, die zunächst dagegen sprechen:
-Installation der Schriftart im Web Front End (wahrscheinlich einfach lösbar)
-Abstriche bei der Web-Konformität (soweit ich verschiedenen Darstellungen im Netz vertrauen kann)
Durch ein Zufall ist mir gestern aufgefallen, dass es auch ohne installierte Schriftart geht, diese Schrift in meinem Front End anzeigen zu lassen. Das war mit ein Grund diese Zeilen zu schreiben, um das Ergebnis später auf verschiedenen Endgeräten beurteilen zu können.
Somit bleibt es zunächst, bis auf weiteres, bei der Schriftart „Standard“ :).