Schiffsverkehr Transatlantik
Orte
Erstellt: 24. Jan. 2021
Von Manfred Goschler

Transatlantikverkehr verbindet die westliche Welt
Die technische Entwicklung der Schiffe Mitte des 19. Jahrhunderts ermöglichte eine Verbesserung des Personen- und Frachtverkehrs zwischen den Kontinenten. 1843 lief in Bristol das größte, damals ganz aus Eisen gebaute Dampfschiff „SS Great Britain“ vom Stapel und stand am Anfang einer neuen Ära der Passagierschifffahrt zwischen den Kontinenten. Es wurden immer größere und schnellere Schiffe für die Atlantiküberquerung gebaut, sogenannte Transatlantikliner, die einen schnellen Transport von Personen und Frachten ermöglichten, begleitet vom Ausbau der Infrastruktur in und um die Häfen. Damit war auch ein Wettbewerb der Reedereien und Nationen verbunden, die neben Passagieren auch Post und Fracht transportierten. Bekannt war damals das prestigeträchtige „Blaue Band“, eine Ehrung für das schnellste Schiff auf der Transatlantikroute. Beim Personentransport entwickelten sich aufgrund wachsender Nachfrage nach günstigen Überfahrten, vor allem durch Emigranten, verschiedene Klassen auf den Schiffen. Auf der einen Seite vermögende Passagiere, die in einem luxuriösen Umfeld alle Annehmlichkeiten des Schiffs zuteil wurden. Auf der anderen Seite viele Emigranten, die ihr letztes Geld für eine beschwerliche Fahrt auf einem der Zwischen- oder Unterdecks ausgeben mussten, um nach Amerika zu kommen. Diese wechselvolle Entwicklung des Passagierschiffsverkehrs hielt ungefähr hundert Jahre an, unterbrochen durch zwei Weltkriege und auch Wirtschaftskrisen und wurde dann durch den aufkommenden Passagierluftverkehr ab der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zurückgedrängt. Vielleicht als Reminizenz an Vergangenes, zusätzlich befeuert durch spektakuläre Schiffsunglücke wir der Titanic, das Auffinden ihres Wracks 1985 und eines der weltweit populärsten Filme gleichen Namens, hat mit dazu beigetragen, dass die Cunard Reederei noch heute mit der Queen Mary2 einen Transatlantikliner (lt. Dem Konstrukteur Stephen Payne)für einen regelmäßige Überquerung des Nordatlantik einsetzt.