Taxonomie

Erstellt am: Jan. 2021
Änderung:  16.1.2023

Von Manfred Goschler

Quelle: Gerd Altmann, Pixabay

Die Taxonomie ist ein Schema mit dem Objekte, oder hier Dokumente, nach bestimmten Kriterien klassifiziert werden. Webanwendungen wie WordPress unterstützen Klassifikationsschemen unter anderem mit Kategorien und Schlagwörtern für den Aufbau einer Struktur, die eine Navigation durch Webanwendungen und das Auffinden von Dokumenten erleichtern sollen.  Da diese Webseite den Charakter einer Entwicklungsseite hat und sich auch strukturell noch entwickeln muss, erscheint es sinnvoll, Taxonomie(n) zu nutzen. Dieses Dokument soll schrittweise die Nutzung und Entwicklung eines Klassifikationsschemas begleiten. Beginnen wollen wir mit Kategorien.

Grundsätzlich geht es bei den Kategorien um eine Klassifizierung, d.h. Zuordnungen von speziell ausgeprägten Objekten zu allgemein ausgeprägten Objekten, den Kategorien oder Klassen, was man auch als Abstraktion ansehen könnte. So fragt man sich vielleicht, wie ein Essay über ein Kraftfahrzeug oder die Bürokratie in eine sinnvolle Struktur einzuordnen ist. Umgekehrt kann man auch von einem übergreifenden Thema wie z.B. Technik als eine Kategorie ausgehen und diese in Unterkategorien wie Fahrzeige gliedern. Im Ergebnis ist eine flexible Struktur gefragt, die einfach Änderungen ermöglicht und die Navigation durch die verschiedenen Bereiche mit ihren Verbindungen unterstützt.

Das Dreieckssymbol (und mit diesem Symbol verbundene Körper) spielt dabei eine besondere Rolle und soll in einer stark vereinfachenden Weise größere Zusammenhänge skizzieren und Grenzbereiche andeuten.  

Ursprünglich wurde auf dieser Seite eine „Kunst“ Kategorie übergreifend für das „Künstliche“ als Kontrast zum „Natürlichen“ betrachtet, um auf dieser Grundlage Beiträge zu klassifizieren. Ein besonderer Fokus sollte dabei auf Kunstfertigkeit zusammen mit weiteren Merkmalen liegen wie sie auch in Wikipedia beschrieben werden: „Kunst in diesem sehr weiten Sinn ist eine kreative Tätigkeit (und deren Ergebnis), die mit höchster Effizienz ausgeübt wird; dass also, gemessen an den eingesetzten Mitteln, mit dem Ergebnis eine möglichst große Wirkung erzielt wird“. Dieser Ansatz wird nun mit der Einführung der neuen Kategorie „Kultur“ erweitert.

Ansicht1:  Künstlich-Natürlich
                   Kunst-Kultur-Mensch
                   Mensch-Leben-Materie-Natur

Kultur bezeichnet im weitesten Sinn alles was der Mensch selbstgestaltend hervorbringt. Dies beinhaltet auch die Kunst. Aber nicht umgekehrt, da Kunst eine gezielte menschliche Tätigkeit detaillierter qualifiziert. Eine Abgrenzung zwischen Kunst und Kultur kann durch eine (mehrdeutige) Redewendung wie „das ist keine Kunst“ zwar veranschaulicht werden, reicht aber natürlich nicht, um beide Begriffe voneinander abzugrenzen.

Deshalb werden zukünftig manche Zuordnungen von Beiträgen zur „Kunst“ oder „Kultur“ als diskussionswürdige Grenzbetrachtungen zu sehen sein.

Neuer Entwurf mit Zuordnungen zu (Unter)Kategorien:

Natur:  Natur, Orte
Kultur:  Kultur, Kunst, Maschinen
Bewegungen: Ausflüge


Ansicht2:  Bewegungen – Kultur 
                   Bewegungen Natur
                   Natur-Mensch-Kultur

16.01.23: Einführung der Kategorie und des Menueintrages „Impressionen“ (Ersetzt: Kulturelles)